Dr. Philipp SchönRechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und
Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsrechtliche Beratung nützt nur, wenn sie auch gut kommuniziert wird. Meinen Mandanten liefere ich klare Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen.

Expertise und Tätigkeit

Rechtsanwalt Dr. Philipp Schön ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und am Standort Berlin tätig. Er berät seit vielen Jahren Gesellschafter, Geschäftsführer und Vorstände umfassend im Gesellschaftsrecht, insbesondere bei  Umwandlungen, Umstrukturierungen und Unternehmenskäufen-/verkäufen (M&A). Die Transaktionsvolumina liegen üblicherweise zwischen 500.000 EUR und 30 Mio. EUR, er hat aber auch Transaktionen mit einem Volumen von etwa 100 Mio. EUR  begleitet. Branchenschwerpunkte bestehen im Bereich IT, Pflegewirtschaft sowie bei mittelständischen Ingenieurs- und Handwerksbetrieben. Er ist Mit-Autor des Werks „Beratungsschwerpunkte Unternehmenskauf“ im Deubner Verlag

Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit von Dr. Schön ist das Immobilienrecht. Hier begleitet er insbesondere Immobilientransaktionen (share/asset deal, insbesondere in der Asset Klasse Fachmarktzentrum) und die gesellschaftsrechtliche Strukturierung von Immobilienvermögen (Familiengesellschaften, Family Office, Vermögensnachfolge). Aufgrund dieses immobilienrechtlichen Hintergrundes berät Dr. Schön auch umfassend im Maklerrecht und Gewerbemietrecht (v.a. Logistikmietverträge, Hotelmietverträge sowie Praxis- und Apothekenmietverträge).

Herr Dr. Schön berät seit Jahren ausländische Mandanten in englischer und spanischer Sprache. Er ist daher mit den Besonderheiten von grenzüberschreitenden Transaktionen und Verträgen bestens vertraut.

Dr. Philipp Schön ist gefragter Fachautor und Interview-Experte zu immobilien- und gesellschaftsrechtlichen Spezialthemen. Einem breiten Publikum ist er vor allem aus Medien wie Thomson Reuters Practical Law, Das Investment, Business Insider und Deubner Steuern & Praxis bekannt.

Werdegang

Sein Studium absolvierte Dr. Schön in Göttingen, Hamburg und Alicante und vertiefte seine Spanischkenntnisse als ausländischer Jurist bei einer internationalen Großkanzlei in Caracas, Venezuela. Sein Referendariat absolvierte er in Hamburg und London mit Stationen bei internationalen Großkanzleien in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht. Nach Abschluss des Referendariats und Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2009 promovierte er bei Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M. zu einem schiedsrechtlichen Thema mit Bezügen zum internationalen Steuer- und Gesellschaftsrecht. Parallel war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Standort einer internationalen Großkanzlei tätig.

Nach Abschluss der Promotion nahm Dr. Schön im Jahr 2011 eine Tätigkeit im Frankfurter Büro von Mannheimer Swartling AB, der führenden skandinavischen Wirtschaftskanzlei, auf. Dort war er im Bereich M&A/Gesellschaftsrecht aktiv.

Vor seinem Einstieg bei ROSE & PARTNER im Jahre 2015 war Dr. Schön für eine mittelständische Berliner Kanzlei mit internationaler Ausrichtung tätig. Dort beriet er zu Fragen des Gesellschaftsrechts und des Immobilienrechts, insbesondere bei großvolumigen Immobilientransaktionen. 

Privates

Seine freie Zeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie und erkundet an Wochenenden gerne das Berliner Umland.

Mandantenstimmen

  • Empathisch und ausgewogen … Wir arbeiten seit mehreren Jahren mit Herrn Dr. Schön, der uns gesellschaftsrechtlich berät. Wir schätzen an ihm, dass er uns empathisch und ausgewogen berät und insbesondere auf nicht offensichtliche Risiken hinweist. Das gibt uns das gute Gefühl, dass wir einen guten Berater mit kühlem Kopf an unserer Seite haben.
    Levent Akinci, Gründer und Geschäftsführer Spring. Brandideas GmbH
  • Seit Jahren hilfreich an unserer Seite Herr Dr. Schön betreut uns nun schon seit einigen Jahren bei unseren Geschäften. Dabei ist es für uns sehr hilfreich, dass er bei Verhandlungen und Streitigkeiten auch in spanischer Sprache tätig ist, da unsere Lieferanten oft in Lateinamerika sitzen und er auch Anwälte vor Ort steuern kann. Wir sind sehr froh, ihn an unserer Seite zu haben.
    Dirk Landahl, Gründer und Geschäftsführer Direct Fresh GmbH
  • Freundlich, professionell und kompetent Philipp und das ROSE & PARTNER Team haben uns in verschiedenen Situationen betreut, sowohl bei der Gründung unserer Tochtergesellschaft in Deutschland als auch bei diversen arbeitsrechtlichen Themen. Die Beratung ist immer freundlich, professionell und kompetent und hat uns sehr geholfen und. Auch die Kommunikation klappt immer reibungslos. Sehr zu empfehlen
    Helpware Inc.
  • Freundlich, professionell und kompetent Philipp und das ROSE & PARTNER Team haben uns in verschiedenen Situationen betreut, sowohl bei der Gründung unserer Tochtergesellschaft in Deutschland als auch bei diversen arbeitsrechtlichen Themen. Die Beratung ist immer freundlich, professionell und kompetent und hat uns sehr geholfen und. Auch die Kommunikation klappt immer reibungslos. Sehr zu empfehlen.
    Helpware Inc

Daten

Studium & Promotion

  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Universität Hamburg
  • Universität Alicante, Spanien
  • Promotion zu einem schiedsrechtlichen Thema mit Bezügen zum Gesellschafts- und Steuerrecht

Referendariat

  • Raupach & Wollert-Elmendorff (nunmehr Deloitte Legal)
  • Eversheds, London
  • Behörde für Wirtschaft und Arbeit, Hamburg
  • Amtsgericht und Verwaltungsgericht Hamburg

Vorherige berufliche Tätigkeiten

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Baker & McKenzie, Caracas, Venezuela
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH (internationale Wirtschaftskanzlei) in Berlin
  • Rechtsanwalt bei Mannheimer Swartling AB (internationale Wirtschaftskanzlei)
  • Rechtsanwalt bei Bottermann Khorrami LLP (mittelständische Kanzlei mit internationaler Ausrichtung in Berlin)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch

Veröffentlichungen

  • Grenzen der Gestaltungsfreiheit bei der rechtlichen Strukturierung von Auslandsinvestitionen– Untersuchung investitionsschutzrechtlicher Fragen unter Berücksichtigung des Doppelbesteuerungsrecht, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2012