Kein “MGGA“ ohne souveräne Künstliche Intelligenz (KI)
Schafft Deutschland die digitale Souveränität?
SAP und OpenAI haben mit großem medialen Echo jüngst angekündigt, ChatGPT in deutsche Behörden zu bringen. Dies wirft ein Schlaglicht auf eine zentrale Zukunftsfrage: Wie sichern wir unsere digitale Souveränität in einer zunehmend geopolitisch schwerzufassenden Welt?
Horcht horcht, deutschen Ministerien und der Verwaltung soll ab 2026 endlich KI zur Verfügung stehen. SAP verspricht uns, dass es eine verlässliche Technologie in einer eigenen Cloud betreiben werde, mit der dann deutsche Behörden versorgt werden können. Also kommt die dringend benötigte digitale Souveränität? Sicher ist nur, dass Deutschland jetzt investieren muss, um im digitalen Zeitalter handlungsfähig zu bleiben.
Braucht es in Deutschland eine politisch aufgeladene MGGA-Bewegung („Make Germany Great Again“) zumindest in Bezug auf eine digitale Souveränität und sichere KI-Tools?
Was heißt digitale Souveränität?
Digitale Souveränität meint die Fähigkeit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, wichtige digitale Technologien sicher und selbstbestimmt zu nutzen. Dabei spielt die Unabhängigkeit von digitalen Großgewichten aus USA und China eine große Rolle. Es geht nicht nur um Datenschutz und die Kontrolle über Daten, sondern vor allem um die Verfügbarkeit kritischer Infrastrukturen, Software und Rechenkapazitäten. In anderen Worten: nötig ist der Schutz der digitalen Lebensader unserer Gesellschaft und Wirtschaft.
Gerade in Zeiten, in denen KI zur Schlüsseltechnologie für Verwaltung, Wirtschaft und Sicherheit auserkoren wird, ist die aktuell bestehende Abhängigkeit von Anbietern außerhalb des EU-Raums ein Risiko.
Die komplexe Cloud-Frage: SAP, OpenAI & Co.
Die Kooperation von SAP und OpenAI sieht vor, dass ab 2026 KI-Dienste wie ChatGPT in einer von SAP betriebenen Cloud-Infrastruktur für deutsche Behörden verfügbar sein sollen. Dies ist ein Signal in zwei Richtungen: Zum einen angesprochen ist die Verwaltungseffizienz. Bürger und Unternehmen sollen Zugang zu besseren, KI-gestützten Verwaltungsservices erhalten. Des Weiteren geht es um die Sicherheitsarchitektur. Durch die Nutzung einer speziell aufgebauten SAP-Infrastruktur (Delos Cloud) soll gewährleistet sein, dass sensible Daten nicht in unkontrollierbaren Umgebungen verarbeitet werden. Das verfolgte Konzept ist also, dass die digitale Transformation durch keine digitale Fremdbestimmung gefährdet werden darf.
Geopolitische Dimension: USA, China & Co.
Während Europa um digitale Eigenständigkeit ringt, eskalieren weltweit technologische Abhängigkeiten. Die EU und Deutschland werden regelrecht zum Handeln physisch gezwungen. Fast täglich treten neue Gefahren für unsere Gemeinschaft und Wirtschaft zutage. An dieser Stelle nur kurze Hinweise auf die ganz offensichtlichen Verhältnisse:
China setzt auf staatlich kontrollierte Tech-Giganten, die zunehmend globalen Einfluss gewinnen und Sicherheitsbedrohungen für westliche Systeme darstellen. Russland nutzt digital gesteuerte Drohnen und Cyberangriffe gezielt als geopolitisches Instrument. Die USA dominieren den Markt mit Konzernen wie Microsoft, Amazon und Google.
Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen strategischen Partnern und Gegnern. Jedenfalls sind die potenziellen Risikofaktoren bei der Frage der Abhängigkeiten mit den Händen zu greifen. In diesem Umfeld wird deutlich, dass die EU und als größte europäische Volkswirtschaft Deutschland es sich nicht leisten kann, auf einen reinen Technologie-Import zu setzen.
Behörden im digitalen Zeitalter: Unterstützung durch Künstliche Intelligenz
Die öffentliche Verwaltung steht unter Druck. Seit vielen Jahren machen nicht nur die baltischen Staaten uns vor, wie moderne und digitale Verwaltung geht. Mitunter erwarten auch hierzulande Bürger endlich einen schnellen, effizienten Service, von Baugenehmigungen bis zur Unternehmensgründung. Bei dem Thema Verwaltung ist zu beachten, dass digitale Prozesse nicht nur den Komfort der Bürger betreffen, sondern auch den Standortfaktor im internationalen Wettbewerb verbessern.
Investitionen in KI-unterstützten Verwaltungsservices, sichere Cloud-Infrastrukturen und modernisierte Software sind zwingend notwendig, um Bürokratieabbau und Transparenz zu realisieren und der Erwartungshaltung der Bürger gerecht zu werden. Letzteres hat auch eine politische Dimension, die durch eine starke Veränderung des Parteiensystems in Deutschland ihren Ausdruck findet.
Effizienzgewinne & Sicherheit in deutscher Wirtschaft
Auch die deutsche Wirtschaft hängt entscheidend von digitaler Resilienz ab. Produktionsketten, Finanzsysteme, Energieversorgung – überall spielen Daten, Software und KI eine Schlüsselrolle. Verwaltung, Gerichte, Anwälte und immer mehr deutsche mittelständische Unternehmen setzen auf KI-Instrumente und Cloud-Lösungen. Unternehmen werden nicht nur von digitalen Klagen und Schadensersatzprozessen, KI-unterstützten Richterentscheidungen und digitalisierten Ausschreibeverfahren profitieren. Ihr operatives Geschäft und große Teile ihrer Wertschöpfung werden Schritt für Schritt durchdigitalisiert.
Nicht zuletzt soll in den kommenden Jahren der Fachkräftemangel in Deutschland durch Effizienzgewinne abgemildert werden. Dieses optimistische Szenario für unsere Volkswirtschaft ist allerdings nur denkbar, wenn eigene Kapazitäten geschaffen werden und eine digitale Abhängigkeit vermieden werden kann.
SAP hat angekündigt, in den nächsten Jahren über 20 Milliarden Euro in Rechenzentren und digitale Infrastruktur zu investieren. Solche Schritte sind notwendig, um europäische Alternativen zu US- oder chinesischen Plattformen zu schaffen. SAPs Kooperationen sind nur der Anfang; entscheidend wird sein, dass diese Initiativen in eine langfristige, europäisch geprägte Digitalstrategie eingebettet werden.