Estate Planning & Vermögensnachfolge

Rechtlich und steuerlich optimierte Gestaltungen für das Familienvermögen

Es gibt zahlreiche Störfaktoren, wenn es um die Sicherung des Vermögens geht. Dazu gehören zum Beipspiel Gläubiger, enterbte Pflichtteilsberechtigte, Schwiegerkinder und natürlich das Finanzamt.

Wir setzen gemeinsam mit Ihnen und ihrer Familie praxiserprobte, steueroptimierte Nachfolgekonzepte um, die das Familienvermögen sichern und Streitigkeiten in der Familie vorbeugen.

In vielen Fällen scheint gar nicht klar zu sein, was der ungeregelte oder nur halbherzig geregelte Tod für Folgen hat. Da gibt es Eltern mit minderjährigen Kindern und noch nicht einmal ein Testament. Da wird ein Erbe im Testament bestimmt, der nach den gesellschaftsrechtlichen Regel einer Beteiligung nicht Gesellschafter sein kann. Da wird nicht bedacht welche ertragssteuerlichen Folgen die Regelung im Testament hat (z.B. Zerschlagung einer Betriebsaufspaltung).

Neben dem Risiko aus einer Erbschaftsteuerbelastung oder gar Ertragsteuerbelastung sind insbesondere auch die Geltungsmachung von Pflichtteilsansprüchen und der Erbstreit innerhalb der Familie geeignet das Familienvermögen zu gefährden.

Erb-Check - Gesetzliche Erbfolge berechnen!

In unserem Erb-Check können Sie online, individuell, kostenlos, anonym und unverbindlich Ihren Erbfall berechnen lassen. In nur 5 Minuten erhalten Sie u.a. folgende Informationen:

  1. eine individuelle Darstellung der gesetzlichen Erbfolge und Pflichtteile,
  2. erbschaftsteuerliche Vergünstigungen, Freibeträge etc. für Ihren konkreten Nachlass
  3. Informationen zu Ihren konkreten Nachlasswerten (z.B. Immobilien, Unternehmen),
  4. individuelle Tipps für die Errichtung eines Testaments

Hier gehts zum Erb-Check von ROSE & PARTNER:

Hier geht's zum Erb-Check! Ihren Erbfall individuell, kostenlos und anonym berechnen lassen.

1. Schritt: Bestandsaufnahme

Im ersten Schritt der Nachlassplanung ermitteln wir die Vermögensstruktur und die rechtliche Zuordnung innerhalb der Familie bei einer groben erb- bzw. schenkungsteuerlichen Bewertung - Immobilien - Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen - Geld- und Wertpapiervermögen - Land- und fortstwirtschaftlichen Vermögen - Versicherungsansprüche - Auslandsvermögen - Sonstiges Vermögen

2. Schritt: Zieldefinition

Im zweiten Schritt ermitteln wir die individuellen Ziele der Nachfolgeplanung. Typisch sind die folgenden Gestaltungsziele: Versorgung des Ehegatten (und der Kinder/Enkelkinder) Gerechte Verteilung und Ausgleich von Vorempfängen Zusammenhalt von Vermögenseinheiten (z.B. Immobilie) Sicherung des Familienfriedens und Ausschaltung von Störfaktoren (z.B. Pflichteilsansprüchen, güterrechtlichen Ansprüchen) Bindung der Erben an die Vorstellungen des Erblassers/Schenkers (z.B. Testamentsvollstreckung)

3. Schritt: Gestaltung

Im dritten Schritt ermitteln wir die Gestaltungsvarianten wie die Ziele der Vermögensnachfolge - möglichst steuergünstigt - umgesetzt werden können. Hierbei kommen in Betracht:

  1. Testament und Erbvertrag,
  2. Erb- und Pflichteilsverzicht,
  3. Schenkungs- und Übergabeverträge
  4. Eheverträge
  5. Gesellschaftsverträge
  6. Vollmachten

Kosten

Die Kosten hängen von der Komplexität des Vermögens und der notwendigen Gestaltungsschritte ab. Eine Erstberatung kostet 320 € plus Umsatzsteuer pauschal für Beratung bis zu einer Stunde.

Für eine unverbindliche Anfrage kontaktieren Sie bitte direkt telefonisch oder per E-Mail einen unserer Ansprechpartner oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Steuern sparen beim Vererben

Stellen Sie bei der Gestaltung Ihres Testaments sicher, dass Sie nur so viele Steuern zahlen, wie auch unbedingt nötig. Unsere Fachanwälte für Steuerrecht und Steuerberater helfen Ihnen bei der steueroptimierten Gestaltung Ihrer Nachfolge und arbeiten dabei eng mit unseren Fachanwälten für Erbrecht zusammen. 

10 Tipps zum Steuern sparen für Ihre Erbschaft gibt Ihnen unser Nachfolge-Experte Helge Schubert schon jetzt in seinem Youtube-Video:

So machen wir Erbrecht

Was wir unter einer guten Beratung im Erbrecht verstehen, wie wir das bei uns umsetzen und was Sie davon haben, erzählt Rechtsanwalt Bernfried Rose in diesem Video.

Kontaktformular für unverbindliche Mandatsanfragen

Schildern Sie uns Ihr Anliegen und/oder lassen Sie sich zurückrufen.

Hiermit willige ich in die Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung (Ziffer VIII.) ein. Die Daten werden zur Bearbeitung meiner Kontaktanfrage benötigt und nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Erklärung gegenüber ROSE & PARTNER widerrufen.